Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns wichtig. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir die personenbezogenen Daten verwenden, die wir über Sie erhalten und sammeln.
BRAUCHEN SIE HILFE?
Wenn Sie Hilfe benötigen oder Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, kontaktieren Sie uns bitte unter: Délégué à la Protection des Données - Avenue des Croix du Feu, 7 - 5000 Namur oder per E-Mail an: responsable.RGPD@henallux.be
Wenn Sie mit der Art und Weise, wie wir Ihre personenbezogenen Daten sammeln, weitergeben oder verwenden, nicht einverstanden sind, teilen Sie uns dies bitte mit. Sie können uns unter der oben angegebenen Adresse kontaktieren. Wenn Sie mit unserer Antwort nicht zufrieden sind, haben Sie das Recht, sich bei der Datenschutzbehörde zu beschweren: Rue de la Presse, 35 - 1000 Brüssel
ÜBER UNS ?
Das FoRS-Zentrum ist eine mit der Hochschule Namur-Lüttich-Luxemburg verbundene Forschungseinrichtung. Wir führen Forschungsprojekte durch, die mit den Fachgebieten der Hochschule Soziales, Pädagogik, Gesundheit, Wirtschaft, Wissenschaft und Technik sowie Informatik verbunden sind.
IHRE RECHTE ?
In Bezug auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie folgende Rechte. Ausführliche Informationen zu Ihren Rechten finden Sie im Abschnitt „Ihre Rechte in Bezug auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten“.
Recht auf Information - Sie haben das Recht, klare, transparente und verständliche Informationen darüber zu erhalten, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden und welche Rechte Sie haben. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen diese Informationen zur Verfügung.
Recht auf Auskunft - Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten (sofern wir sie verarbeiten) und bestimmte andere Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (ähnlich den in diesen Informationen aufgeführten) zu erhalten. Somit können Sie überprüfen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen verwenden.
Recht auf Berichtigung - Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten berichtigen zu lassen, wenn diese unrichtig oder unvollständig sind. Weitere Informationen finden Sie unter „Berichtigung Ihrer Daten“.
Recht auf Löschung - Dieses Recht wird auch als „Recht auf Vergessenwerden“ bezeichnet. Vereinfacht gesagt, gibt es Ihnen das Recht, die Löschung oder Entfernung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn es keinen zwingenden Grund für uns gibt, sie weiterhin zu verwenden. Dies ist jedoch kein absolutes Recht. Wir können das Recht oder die Pflicht haben, diese Daten aufzubewahren, z. B. wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder wenn wir einen anderen rechtmäßigen Grund lt. Gesetz dafür haben. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Löschen Ihrer Daten“.
Recht auf Datenübertragbarkeit - Sie haben das Recht, eine Kopie einiger der personenbezogenen Daten, die wir über Sie gesammelt haben, zu erhalten und diese für Ihre eigenen Zwecke zu verwenden oder weiterzugeben.
Recht auf Widerspruch - Sie haben das Recht, gegen bestimmte Arten der Datenverarbeitung Widerspruch einzulegen. Diesen Widerspruch müssen Sie jedoch speziell begründen.
Hinweis: Gemäß Artikel 12 der DSGVO haben wir einen Monat Zeit, um auf Ihre Anfrage zu reagieren. Ausnahmen sind möglich, wenn die Anfragen unbegründet sind und einen wiederholenden Charakter haben.
WELCHE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITEN WIR? ?
Zu den Kategorien von personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, gehören Ihre:
- E-Mail-Adressen
- Vor- und Nachnamen der Teilnehmer an den verschiedenen Veranstaltungen
- Fotos und Videos, die während der genannten Veranstaltungen aufgenommen wurden. Die spezielle Zustimmung in Bezug auf das Recht am eigenen Bild wird von den Teilnehmern eingeholt (Papier- oder elektronisches Formular). Die Teilnehmer werden dazu angehalten, dieses auszufüllen und ihre Zustimmung zur Verwendung ihres Bildes zu geben oder ggf. zu verweigern.
- Personenbezogenen Daten zu Forschungszwecken: personenbezogene Daten, die in Forschungsinterviews mitgeteilt werden. Diese Interviews - und die Transkriptionen dieser Interviews - werden systematisch pseudonymisiert und sind den Forschern unter Aufsicht des internen Ethikausschusses vorbehalten. Es werden qualitative Interviews mit Erwachsenen und Kindern durchgeführt. Auf diese Weise werden personenbezogene Daten gesammelt (Familiendaten, Lebensgeschichte, Risikosituationen und -verhalten ...). Die gesammelten Daten werden im Datenverarbeitungsregister Hénallux gespeichert. Wenn Sie es wünschen, kann Ihnen dieses Datenblatt auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden. Wenden Sie sich dazu an: responsable.rgpd@henallux.be
WIE ERHALTEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN? ?
Die Daten, über die wir verfügen, werden von Ihnen beim ersten Kontakt, vor und während Ihrer Teilnahme an einer Veranstaltung und/oder einer Maßnahme, die im Rahmen der Forschung durchgeführt wird, mitgeteilt. Sie stellen uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung, wenn Sie sich schriftlich oder elektronisch für eine von FoRS (HENALLUX) organisierte Veranstaltung oder für den Newsletter (MailerLite) anmelden.
Diese Daten werden uns auch von den Projektpartnern in den verschiedenen Projektphasen übermittelt (Beispiel: Forschungsinterviews usw.) oder auf öffentlichen Websites und Verzeichnissen zu Kommunikations- und Sensibilisierungszwecken gesammelt.
WIE VERWENDEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN? ?
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um:
- die Teilnehmerregister an Veranstaltungen, die im Rahmen des CAPACTI-Projekts organisiert werden, zu führen;
- Ihnen Informationen über die vom CAPACITI-Team geplanten Aktivitäten zukommen zu lassen;
- mit Ihnen zu kommunizieren; ;
- unsere Tätigkeit und unsere Veranstaltungen zu analysieren, auszuwerten und zu verbessern; ;
- auf Ihre Beschwerden zu reagieren.
WIE SCHÜTZEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN? ?
Die Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten ist äußerst wichtig. Wir haben technische, administrative und physische Schutzmaßnahmen eingeführt, die: :
- Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch schützen;
- unsere Computersysteme sichern und die dort gespeicherten Daten schützen;
- gewährleisten, dass wir in der Lage sind, Ihre Daten in Situationen wiederherzustellen, in denen sie beschädigt wurden oder verloren gegangen sind.
- Personenbezogene Daten werden zu Forschungszwecken einer Datenminimierung unterzogen. Wir setzen eine Reihe von bewährten Verfahren ein, die verhindern sollen, dass die Kombination dieser Daten eine Re-Identifizierung der betroffenen Person ermöglicht.
- Die Daten der Studienteilnehmer werden im Rahmen der Forschung pseudonymisiert, bevor sie an alle Partner des Forschungsprojekts weitergegeben werden. Die Einwilligungsdateien in Papierform sind nur für Mitarbeiter zugänglich, die direkt am CAPACITI-Projekt beteiligt sind.
- Wir verpflichten uns, einen hohen Grad an Vertraulichkeit zu wahren, indem wir die neuesten technologischen Innovationen nutzen, die die Vertraulichkeit Ihrer Transaktionen gewährleisten. Da jedoch kein Mechanismus maximale Sicherheit bietet, ist ein gewisses Risiko immer vorhanden, wenn man das Internet zur Übermittlung personenbezogener Daten nutzt.
- Im Falle eines Sicherheitsproblems verpflichten wir uns, dieses der Datenschutzbehörde (DSB) und der betroffenen Person* spätestens 72 Stunden nach Bekanntwerden des DATA Breachs zu melden. *wenn zu erwarten ist, dass der besagte DATA Breach ein hohes Risiko für die Rechte von Personen darstellt
NEWSLETTER
Sie erhalten auf elektronischem Weg (E-Mail-Adresse) halbjährlich einen Newsletter an Ihre E-Mail-Adressen, der sich auf Neuigkeiten im Zusammenhang mit dem CAPACITI-Projekt bezieht. Wenn Sie diese Newsletter nicht mehr erhalten möchten, haben Sie die Möglichkeit, sich vom Newsletter abzumelden. Wir verwenden den Dienst MailerLite, um Newsletter zu versenden.
WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE DATEN? ?
Ihre Daten werden nicht länger aufbewahrt als die Forschungsmaßnahme dauert.
Die gesammelten Daten werden für einen Zeitraum aufbewahrt, der 12 Monate nach Abschluss des Projekts nicht überschreitet. Die DICEs werden ab dem Ende des letzten Projektjahres fünf Jahre lang aufbewahrt.
BERICHTIGUNG IHRER DATEN
Sie haben das Recht, unrichtige personenbezogene Daten, die Sie betreffen, unverzüglich berichtigen zu lassen. Wenn Sie uns mitteilen, dass die personenbezogenen Daten, die wir über Sie gesammelt haben, unrichtig sind, werden wir sie überprüfen.
Sie haben auch das Recht, unvollständige personenbezogene Daten zu vervollständigen, insbesondere indem Sie eine ergänzende Erklärung bereitstellen. Ob dies in dem jeweiligen Fall möglich ist, hängt von den Zwecken ab, für die Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden
WIE KÖNNEN SIE IHRE DATEN EINSEHEN UND BERICHTIGEN? ?
Wenn Sie uns schriftlich darum bitten, werden wir Ihnen in der Regel Einsicht in die personenbezogenen Daten gewähren, die wir über Sie verarbeiten, oder Maßnahmen ergreifen, um unrichtige Daten zu korrigieren.
VERBINDUNGSDATEN MIT DER WEBSITE CAPACITI.EU
Cookies
Was sind Cookies?
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die von einer Website auf Ihrem Computer oder Mobilgerät abgelegt wird, wenn Sie die Website besuchen. Cookies speichern Informationen aus Ihren Besuchen der Website, wie z. B. Anmeldename, Sprache, verwendeter Browsertyp etc. Einige Cookies werden beim Schließen des Browserfensters gelöscht, andere bleiben auch nach dem Surfen auf unserer Website gespeichert.
Welche Arten von Cookies gibt es?
- Basiscookies – Sie ermöglichen es, sich auf der Website zu bewegen, auf Links zu klicken und andere Funktionen der Website zu nutzen. Diese Dateien speichern keine Informationen über Sie zu Marketingzwecken.
- Funktionale und analytische Cookies - Sie sammeln Informationen darüber, wie unsere Website genutzt wurde, z. B.:
- wie oft Sie sie besuchen,
- ob Sie Fehlermeldungen erhalten haben usw.
Die Informationen sind anonym und können nicht dazu verwendet werden, Ihre Identität zu ermitteln. Der Statistik- und Analysedienst MATOMO wird verwendet, um die Funktionalität der Website zu verbessern.
Warum verwenden wir Cookies?
Cookies werden verwendet, um die Funktionalität und die Entwicklung der Website www.capaciti.eu zu verbessern und Statistiken über das Verhalten der Nutzer der Website zu führen. Die gesammelten Daten sind anonym und werden zu keinem anderen als dem angegebenen Zweck verwendet.