Jugendliche in ein europäisches Projekt einzubinden und sich mit der Organisation eines Seminars zu beschäftigen, um die Stimmen von Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren zu sammeln, gehörte zu den Punkten, die auf der vierten Sitzung des Lenkungsausschusses des CAPACITI-Projekts besprochen wurden.
Das CAPACITI-Projekt wird bald ein Jahr alt. Seit mehreren Monaten tauschen sich acht finanzielle und fünfzehn unterstützende Partner:innen aus und arbeiten an der Partizipation, der Rolle und der Handlungsmacht von Kindern bei der Vermittlung ihrer Rechte. Am 12. Dezember trafen sich die Projektpartner:innen, um bei ihrer vierten Lenkungsausschusssitzung Bilanz zu ziehen.
Ein neuer Partner unter dem Weihnachtsbaum
Dieser Ausschuss bot die Gelegenheit, INVEO Care als neuen methodischen Partner vorzustellen.
INVEO Care ist im gesamten Saarland tätig - aber auch in Frankreich und Luxemburg - und engagiert sich in mehreren Tätigkeitsbereichen:
- Hilfe bei der Rehabilitation
- Soziotherapie
- Sozialpsychiatrie
- Frühe Hilfen
Dank seines grenzüberschreitenden Fachwissens, das besonders nützlich für Familien ist, die sich zwischen den Gesundheitssystemen verschiedener Länder bewegen, wird INVEO Care durch die Weitergabe seiner Felderfahrung eine zusätzliche Bereicherung für das Projekt darstellen.
Die Perspektive von sehr jungen Kindern erfassen
Auch unter drei Jahren sollte es möglich sein, gehört zu werden. Die Projektbeteiligten wollen das Jahr 2025 mit der Organisation eines Seminars beginnen. Das Thema desselben: die Sichtweise von Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren zu sammeln.
Letztendlich wird dies eine wertvolle Ressource für den weiteren Verlauf des Projekts darstellen. Für das Seminar, das im März stattfinden wird, wurden bereits mehrere Referenten und Referentinnen bestätigt.
Darüber hinaus könnte das Seminar später auch als Schulungsinstrument eingesetzt werden. Auch die Meinung von sehr jungen Kindern zählt.
Partner:innen, die sich für die Beteiligung von Jugendlichen einsetzen
Die Einbeziehung der Jugendlichen ist ein wesentliches Merkmal von CAPACITI. Während des Treffens brainstormten die Partner:innen in Untergruppen, wie sie Kinder und Jugendliche noch stärker in das Projekt einbeziehen könnten.
Unter anderem wurden folgende Ideen angesprochen:
- Räte einrichten
- Begleitgruppen für die Entwicklung von Tools einbeziehen;
- Jungen Menschen vorschlagen, „Co-Forscher“ zu werden.
Diese Vorschläge stellen die jungen Menschen als vollwertige Akteure:innen in den Mittelpunkt des Prozesses.
Abschluss
An diesem Nachmittag gediehen also zahlreiche Ideen und Vorschläge für dieses sinnstiftende Projekt. 2024, das 35. Jahr der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK), schließt somit mit den inspirierenden Notizen zu diesem produktiven Nachmittag.
Wir freuen uns auf 2025, wenn dieses Projekt weiter wächst und sowohl junge Menschen als auch Institutionen für die wichtige Herausforderung der Umsetzung der Kinderrechte mobilisiert.